Bilder zur Aaris

English
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen manche Mauern und andere Windmühlen.“ (unbekannt)
Es musste einiges gemacht werden und so will ich in 2025 fertig werden, um dann im August/September 2025 ins Mittelmeer fahren zu können. Die Aaris soll meinen Vorstellungen entsprechen und auch für die Langfahrt tauglich sein.
Bisher war ich vorwiegend in der schönen Lübecker Bucht unterwegs, als auch in Dänemark.

Hier ein paar Bilder :

Der Liegeplatz der Aaris in Lübeck an der Teerhofinsel

Vieles konnte ich selbst machen, so habe ich die Aaris sehr gut kennen gelernt:
  • Der Aluminium-Rumpf musste untersucht und neu aufgearbeitet werden
    • Das Unterwasserschiff wurde sandgestrahlt von Strahltechnik Nord
    • Ein Kielschuh wurde sicherheitshalber von der Fa. Tiedemann Maschinenbau unten draufgeschweißt
    • Das Unterwasserschiff wurde neu aufgebaut von Strahltechnik Nord
    • Das Überwasserschiff wurde auch von Marco Cassels Strahltechnik Nord sandgestrahlt und lackiert in kobaltblau.
      Die haben einen guten Job gemacht!
  • Das Rigg wurde überholt vom Riggspezialisten Beutel Thomas Riggtechnik u. Yachtpflege
  • Der Motor wurde überholt von Bootstechnik Jörg Poggensee
  • Die Elektrik habe ich überholt
  • Eine neue Wellendichtung wurde von Bootstechnik Jörg Poggensee eingebaut
  • Eine Photovoltaik mit 480WP habe ich installiert
  • Ein neues Beiboot mit Elektroaussenborder wurde angeschafft
  • Das AIS (Automatisches Identifikationsystem) und ein NMEA2000 Bus habe ich verlegt
  • Neues Funkgerät mit DSC (Digital Selectiv Call) habe ich eingebaut
  • Neuer DAB-Radio und neues TV (DVB-T, Android TV)
  • Internet an Bord
  • Neues Radar von Simrad
  • Neuer Plotter von Simrad passend zum Radar
  • Stärkere Lichtmaschine und Ladestromverteiler habe ich installiert
  • Kamera im Masttop als Krähennest
  • Neuer Victron Batterielader mit 220V-Inverter habe ich eingebaut
  • Neues Flexiteek Achterdeck wurde von Bootsbauer Sebastian Almes aufgebracht
  • Neue Sprayhood von Segelmacher Alex Patzke wurde gemacht
  • Das Deckshaus wurde von Bootsbauer Sebastian Almes neu lackiert
  • Eine Rettungsinsel für Hochsee wurde installiert
  • Ich bin immer toll mit Rat und Tat von den Brüdern Rainer und Holger Kregehr, den Inhabern von Trave Montage, unterstützt worden.
    Sie übergeben in 2025 nun an die Lübeck Yacht Werft und gehen in ihren wohlverdienten Ruhestand.


Sie lässt sich gut segeln und man fühlt sich immer sicher, bei Welle und bei mehr Wind


Auch Anfang April im Passathafen/Travemünde war die Aaris zu sehen


Am Anfang überwog die Skepsis wegen des Langkiels, doch nun sieht man, bei mehr Wind ist sie viel stabiler und sicherer, der Bug geht schön in die Welle.
Rückwärtsfahren kann aber anstrengend werden.


Bei Seegang ist ein Mittelcockpit klasse, im Hafen (hier in Svendborg) kann man trotzdem schön sitzen


Von der Ostsee über die Trave zurück nach Lübeck


Die Photovoltaik auf dem Heckträger sowie die absenkbaren Davits für das Beiboot (im Hintergrund die Brücke zur Insel Fehmarn)


Der Motor, ein Mercedes-Benz 240D mit 72 PS (OM 616)


Unter vollen Segeln


Im Alten Hafen von Wismar


Heckansicht


Lohals - Insel Langeland - Dänemark


Kombüse


Salon


BoatOffice


Bad mit Dusche hinter der Tür, Vorschiffskabine im Bug und Eignerkabine achtern

Home   l   Position   l   Log Book   l   Weather   l   SAR   l   Impressum